blank gescheuert
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
blank — 1. a) glänzend, glatt, glatt poliert, poliert, spiegelblank, spiegelnd; (ugs. emotional verstärkend): blitzblank. b) hell, leuchtend. c) abgescheuert, abgewetzt, blank gerieben, glänzend, speckig; (ugs.): blank gescheuert/gewetzt. 2. bloß,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Spundwandkette — Spundwandketten, auch Knebelketten oder Spundbohlenketten genannt, sind das Verbindungselement zwischen einer Spundwand und der Klemmzange des Rammgerätes. Die Spundwandketten werden beim Anheben und Ablegen der Spundwände eingesetzt. Für die… … Deutsch Wikipedia
Schreibfeder — Schreibfeder, 1) eine Feder, welche so zugerichtet ist, daß mit derselben, in Tinte getaucht, Schriftzüge gemacht werden können, indem am Ende der Spule ein spitziger, mit einem Spalte versehener u. etwas abgestutzter Schnabel geschnitten ist.… … Pierer's Universal-Lexikon
Stecknadeln — Stecknadeln, 1) Stückchen Draht, gewöhnlich möglichst harter u. steifer Messingdraht, auf der einen Seite mit einer Spitze, auf der andern mit einem Knopfe versehen, um Kleidungsstücke u. dgl. damit zusammen od. an einen andern Gegenstand… … Pierer's Universal-Lexikon
Verplatinieren — Verplatinieren, Metall und andre Gegenstände mit Platin überziehen. Eisen und Stahl werden durch eine ätherische Lösung von Platinchlorid, Stahl, Messing, Kupfer durch Reiben mit einem Brei aus Platinsalmiak und Weinstein verplatiniert. Eine mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anstrich [1] — Anstrich der Schiffe, hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion zu schützen, den Schiffsboden gegen Anwuchs möglichst freizuhalten und den über Wasser liegenden Teilen einen Farbenton zu geben, der bei Kriegsschiffen auf See wenig auffällig … Lexikon der gesamten Technik
Stahlfedern — Stahlfedern, Schreibfedern aus Stahl. Stahlbleche bester Güte werden in schmale Streifen zerschnitten, ausgeglüht und kalt zu Streifen von der Dicke der Stahlfedern ausgewalzt. Die Breite der Streifen beträgt je nach Gestalt der Stahlfedern mehr… … Lexikon der gesamten Technik
Klar — Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Küchengeschirre — gibt es zuerst irdene, dann kupferne, messingene und eiserne, ja, im entfernteren Sinne, zinnerne und silberne. Die irdenen oder Töpfergeschirre sind ihrer Wohlfeilheit und Leichtigkeit halber die gebräuchlichsten, doch fängt, seit den vielen… … Damen Conversations Lexikon
Johann Baptist Rousseau — Johann Baptist Rousseau[1] (* 31. Dezember 1802 in Bonn; † 8. Oktober 1867 in Köln), Pseudonym: Friedrich Saalmüller und Albano[2], war ein deutscher Dichter, Journalist und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia